Sonntag, 16. März 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

41. Celler Wasa-Lauf: Über 8000 Teilnehmer trotz neuer Herausforderungen

Am heutigen Sonntag fand der 41. Celler Wasa-Lauf statt und zog mit 8011 Teilnehmenden erneut eine beeindruckende Zahl von Läuferinnen und Läufern in die Celler Innenstadt. Die Veranstaltung, ausgerichtet vom MTV Eintracht Celle von 1847 e.V., bot bei strahlendem Sonnenschein einen sportlichen Auftakt für die Freiluftsaison des Niedersächsischen Leichtathletik-Verbands.

Bereits am Vortag herrschte reger Betrieb in der Burghalle, als pünktlich um 14 Uhr die Ausgabe der Startnummern begann. Trotz der Anmeldungen von 7990 Sportbegeisterten fehlte kurz vor Beginn noch knapp die magische Grenze von 8000 Teilnehmenden. Doch schließlich konnte die Marke geknackt werden, was bei den Organisatoren für sichtliche Erleichterung und Freude sorgte.

Veränderte Streckenführung beim Mini-Wasa-Lauf

Aufgrund von Bauarbeiten musste die Strecke des beliebten Mini-Wasa-Laufs geändert werden. Statt in Richtung Westcellertorstraße führte sie in die entgegengesetzte Richtung. Dies tat der Begeisterung jedoch keinen Abbruch. Auch die Sicherheitsvorkehrungen waren umfassend: Polizei, Freiwillige Feuerwehr und verschiedene Sanitätsorganisationen sorgten gemeinsam für einen reibungslosen Ablauf.

Den Startschuss für die Läufe gaben später traditionell Kimberlyn Engel und Dominic Struck von der Schützengesellschaft Altenceller-Vorstadt mit der historischen Kanone. Die beeindruckende Eröffnung sorgte nicht nur für Aufmerksamkeit bei den Läufern, sondern lockte auch zahlreiche Schaulustige an.

Stimmen aus der Stadt und vom Veranstalter

Sara Radke, Geschäftsführerin des MTV Celle, zeigte sich überwältigt von der Teilnehmerzahl:
„Wir haben tatsächlich 8011 Anmeldungen insgesamt für diesen Wasa-Lauf. Das ist der Wahnsinn! Ich bin überwältigt und kann ein herzliches Dankeschön sagen.“

Auch Udo Hörstmann, Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Celle, begrüßte die Läuferinnen und Läufer:
„Dieses Bild ist immer wieder fantastisch! Die Straße ist nicht mehr zu sehen, weil lauter Köpfe darauf stehen. Viel Spaß und genießt es!“

Stefan Gratzfeld, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, hob eine Neuerung hervor:
„Da es keine Luftballons mehr gibt, prämieren wir die größte Kindergartengruppe. Die größte Teilnehmergruppe wird von uns geehrt und bekommt einen finanziellen Beitrag.“

Sechs Strecken für jeden Geschmack

Die Teilnehmenden konnten zwischen sechs verschiedenen Laufstrecken wählen: 2,5 km, 5 km, 10 km, 15 km und 20 km sowie der 5 km Walking- und der 10 km Nordic-Walking-Strecke. Besonders beliebt zeigte sich erneut die 10-km-Nordic-Walking-Strecke entlang der Aller bis Altencelle, für die sich 161 Sportler anmeldeten.

Auch prominente Sportler nahmen teil, darunter Miguel Molero-Eichwein, Weltmeister im Halbmarathon 2024 in der Altersklasse M55, sowie Valentin Hawardt vom VfL Wolfsburg, mehrfacher Sieger über die 15 km-Distanz.

Ehrenamtliche Helfer und Sponsoren als Rückgrat der Veranstaltung

Die Gesamtleitung des Laufes lag in den Händen eines elfköpfigen ehrenamtlichen Organisationsteams um Silke und Wolfgang Bardenhagen sowie Marianne und Holger Pieper. Unterstützt wurden sie von rund 300 Helferinnen und Helfern, die bereits ab 4 Uhr morgens im Einsatz waren.

Hauptsponsoren wie die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, Barilla Deutschland GmbH, Krombacher 0,0 und die Volksbank Celle trugen wesentlich zum Gelingen des Events bei. Nachhaltigkeit spielte dabei ebenfalls eine Rolle: Zusammen mit Krombacher setzte der Celler Wasa-Lauf auf Pfandflaschen statt Einweg-Plastik und machte so auch ökologisch eine gute Figur.

Verpflegung und Betreuung entlang der Strecke

Entlang der Laufstrecken sorgten die St. Georg Apotheke sowie die Getränkesponsoren Krombacher Alkoholfrei und famila für die Versorgung der Läuferinnen und Läufer. Insgesamt wurden etwa 15.000 isotonische Getränke und Mineralwasser ausgeschenkt.

Für die musikalische Begleitung sorgten der Fanfarenzug Niedersachsen aus Celle-Garßen sowie die Bands „Sambatz“ und „Beija Floor“, die an verschiedenen Punkten entlang der Strecke für Stimmung sorgten.

Moderation und Siegerpreise

Auf dem Großen Plan führten Reiner Schmidt und Inga Burke als Moderatoren durch das Programm, während vor dem Schloss Inga Burke den Zieleinlauf der Nordic-Walker moderierte. Insgesamt wurden 48 Pokale an die Sieger der verschiedenen Altersklassen vergeben, darunter auch zwölf Pokale für die 5-km-Strecke sowie für die teilnehmerstärksten Mannschaften. Die Siegerpreise wurden von in Celle ansässigen Unternehmen gestiftet.

Ein Fazit mit Tradition Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge eröffnete die Veranstaltung offiziell um 11.15 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus. In seiner Rede betonte er die Bedeutung des Wasa-Laufs als festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Celle:
„Der Lauf ist eine feste Institution und identitätsstiftend für die Stadt.“

Auch MTV-Urgestein Holger Pieper zeigte sich zufrieden: „Die 8000er Marke zu knacken, war unser großes Ziel – und das haben wir geschafft.“

Die vollständigen Siegerlisten sind am Abend auf der offiziellen Website des MTV unter www.celler-wasa-lauf.de einzusehen.

Damit endet ein weiterer erfolgreicher Celler Wasa-Lauf, der durch die Unterstützung zahlreicher Helfer, Sponsoren und der Stadt Celle wieder einmal gezeigt hat, wie eng Gemeinschaft und Sport in der Region verbunden sind.

Redaktion
Celler Presse
Fotos: Celler-Presse.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige