Dienstag, 25. März 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Landesausscheid „Jugend forscht“ an der TU Clausthal

Die Herstellung eines idealen Reismörtels, oder die Entwicklung eines Fermenters für zu Hause: Beim 45. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ präsentieren Jugendliche aus ganz Niedersachsen innovative Forschungsprojekte. Von Baker-Hughes (Celle) nehmen Dajo Kegler und David Zehnpfund mit dem Projekt „MUFUMI Multifunktionales Messinstrument“ teil. Vom Immanuel-Kant-Gymnasium (Lachendorf) ist Marvin Behrmann dabei. Sein Projekt trägt den Titel „Das EPA-Modell – Ein verlässliches Prognoseinstrument oder doch zu stark vereinfacht?“

Vom 17. bis 19. März findet der niedersächsische Landesausscheid des beliebten Jugendwettbewerbs in Clausthal-Zellerfeld statt. In der Aula Academica der TU stellen sich die Nachwuchsforschenden den Fragen einer Fachjury. Vor der Preisverleihung am Mittwoch, den 19. März, ist die Projektausstellung von 10 bis 13 Uhr für alle Interessierten öffentlich zugänglich.

Insgesamt 66 Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 21 Jahren haben sich in den regionalen Wettbewerben für den diesjährigen Landesausscheid qualifiziert. Sie werden 42 Projekte in sieben naturwissenschaftlichen und technischen Kategorien präsentieren: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.
Die Themenvielfalt reicht dabei von der Frage, ob Verpackungsmüll der Dämmstoff der Zukunft sein kann, über die Entwicklung einer Schach-KI bis hin zu „Doggoschmoggo“, einem Roboter, der Senior:innen in ihrem Alltag unterstützt.

Die siegreichen Teams dürfen ihre Projekte erneut präsentieren: Beim Bundeswettbewerb vertreten sie das Land Niedersachsen vom 29. Mai bis 1. Juni in Hamburg. Die ersten drei Plätze des Landeswettbewerbs erhalten zudem ein Preisgeld, und es werden etliche Sonderpreise wie Praktika an renommierten Forschungszentren vergeben.

Die Jury des Landeswettbewerbs von „Jugend forscht“ besteht aus 31 Juror:innen. Darunter sind Lehrkräfte von Gymnasien und berufsbildenden Schulen aus ganz Niedersachsen, Vertreter:innen der Wirtschaft und der Forschung sowie Dozierende der TU Clausthal. Bereits seit 1980 wird der Landeswettbewerb von der Oberharzer Universität ausgerichtet.

„Jugend forscht“ ist der größte Nachwuchswettbewerb in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. Ziel der Veranstaltung ist es, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. In diesem Jahr findet der Bundeswettbewerb zum 60. Mal statt.

Die Preisverleihung des niedersächsischen Landeswettbewerbs wird am 19. März zwischen 14 und 16 Uhr auch im Livestream übertragen: https://webconf.tu-clausthal.de/rooms/mar-mhd-pte-tvn

PR
Fotos: Pixabay / Pexels

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige