Mittwoch, 23. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Siegfried Sevekow 60 Jahre Mitglied in der Feuerwehr

Zur kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wietze, Ortsfeuerwehr Jeversen konnte Ortsbrandmeister Marco Wolfram neben den aktiven und fördernden Kameraden auch den Bürgermeister Wolfgang Klußmann und den Ortsbürgermeister aus Jeversen, Hermann Alps-Lammers begrüßen. Weiter freute er sich über die Anwesenheit des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Willi Lucan sowie des Gemeindebrandmeisters Torsten Beyersdorff, des Vorsitzenden des Ausschusses für öffentliche Sicherheit, Mike Prinz sowie des Ortsbrandmeisters aus Marklendorf, Stefan Meyer.

In seinen Grußworten überbrachte Bürgermeister Klußmann die Grüße und den Dank von Rat und Verwaltung für die geleistete Arbeit. Er brachte seinen tief empfundenen Dank für die Arbeit der Feuerwehrleute vor, die viele Stunden ehrenamtlich Dienst leisten. Weiter erläuterte er kurz die Sachstände des Feuerwehrbedarfsplans und wies darauf hin, dass aufgrund der Auswirkungen des Mikrozensus die Gemeinde in Zukunft deutliche Probleme haben werde, Projekte umzusetzen.

v.l.n.r Wolfgang Klußmann, Willi Lucan, Klaus Riebesehl, Marco Wolfram, Lutz Paulmann, Marvin Hoff, Reinhard Pröhl, Siegfried Sevekow, Dirk Heuer, Eike Pröhl, Lutz von der Brelie, Mike Prinz, Michael Götz, Torsten Beyersdorff

Der Vorsitzende des Ausschusses für öffentliche Sicherheit Mike Prinz überbrachte den Dank vom Rat und schloss sich den Dankesworten des Bürgermeisters für die geleistete Arbeit der Feuerwehr an. Die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit könne man nicht hoch genug bewerten. Er selbst habe schon die Feuerwehr gebraucht und zeigte sich beeindruckt von der Schnelligkeit und Professionalität der Kameraden.

Der Ortsbürgermeister Hermann Alps-Lammers bedankte sich auch im Namen des Ortsrates für die vielen Stunden ehrenamtlichen Dienst. Er bestätigte die schwierige finanzielle Lage der Gemeinde in den nächsten Jahren, hob aber hervor, dass der Gemeinderat hinter der Feuerwehr stehe.

In seinem Jahresbericht ging Ortsbrandmeister Marco Wolfram auf die Statistik der Ortsfeuerwehr ein. Es leisten aktuell 38 Mitglieder ihren Dienst, davon fünf Frauen. Die Altersabteilung verfügt über 10 Mitglieder und 137 Mitglieder sind Mitglied im Förderverein. Im vergangenen Jahr musste die Ortsfeuerwehr zu 17 Einsätzen ausrücken, davon sechs Brandeinsätze, neun Hilfeleistungen, und zwei Fehlalarme. Insgesamt wurden 6.372 Stunden Dienst geleistet. Wolfram berichtete weiter, dass die Kameraden an zwei Sprechfunker-, einem Atemschutzgeräteträger- und zwei Motorsägenlehrgängen teilgenommen haben. Rundherum zufrieden zeigte sich Wolfram mit dem neuen Feuerwehrhaus, das man nun seit einiger Zeit nutzen könne. Die Kameraden haben sich gut „eingelebt“ und freuten sich über deutlich mehr Platz.

Gemeindebrandmeister Torsten Beyersdorff berichtete, dass aktuell 171 Feuerwehrleute in der Gemeinde Wietze Dienst leisten, davon 23 Frauen. 63 Jugendliche sind in den vier Jugendfeuerwehren aktiv, davon 24 Mädchen. Die Kinderfeuerwehr hat 27 Mitglieder, davon 9 Mädchen und im Musikzug sind 13 Musiker/innen aktiv, davon vier Frauen. Beyersdorff blickte auf ein normales Jahr 2024 zurück. Er freute sich, dass das neue Feuerwehrhaus in Jeversen nun fertig gestellt sei und dass die Kameraden aus Wieckenberg ihr neues TLF 3000 in Dienst gestellt haben. Besonders hob er die gute Jugendarbeit in der Gemeinde hervor, die Jugendwarte und Betreuer leisteten eine gute und wertvolle Arbeit. Die Kinderfeuerwehr könne nicht alle interessierten Kinder aufnehmen und müsse mit einer Warteliste arbeiten, so Beyersdorff.

Für die Jugendfeuerwehr berichtete der Jugendfeuerwehrwart Lutz Paulmann, dass aktuell 18 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr Dienst leisten, davon sechs Mädchen. Höhepunkt sei die Teilnahme am Landeszeltlager in Hameln gewesen, wo man mit fünf Jugendlichen teilgenommen habe. Weiter haben die Jugendlichen mehrere Altpapiersammlungen durchgeführt sowie beim Osterfeuer und Laternenumzug unterstützt. Ferner habe man die Flugplatzfeuerwehr in Faßberg besucht und mit der Gemeindejugendfeuerwehr ein gemeinsames Wochenende in Braunlage im Harz verbracht. Insgesamt haben die Jugendlichen 2.484 Stunden Dienst geleistet.

Die Versammlung bestätigte die Wahl von Marten Laukart zum neuen Stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart. Eike Pröhl wurde von der Versammlung zum Gruppenführer wiedergewählt. Henner Pröhl sowie Marvin Hoff wurden als neue Stellvertretende Gruppenführer gewählt. Michael Götz ist Sicherheitsbeauftragter, Hermann Hemme wurde als Atemschutzgerätewart bestätigt. Ebenfalls bestätigt wurde Lutz von der Brelie als Schriftführer. Normen Bardenhagen wurde zum Gerätewart gewählt, sein Stellvertreter ist fortan Felix Settnik.

Bei den Beförderungen konnte Ortsbrandmeister Wolfram Marvin Hoff und Michael Götz zu Hauptfeuerwehrmännern befördern. Lutz Paulmann bekleidet von nun an den Dienstgrad Oberlöschmeister, Reinhard Pröhl ist jetzt Erster Hauptlöschmeister und Ortsbrandmeister Marco Wolfram wurde zum Brandmeister befördert.

Bei den Ehrungen konnten Dirk Heuer und Lutz von der Brelie für 40-Jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt werden, für 50-Jährige Mitgliedschaft wurde Klaus Riebesehl geehrt und Siegfried Sevekow konnte sogar für 60-Jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.

Heiko Thies

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige