Freitag, 11. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Hannalore und Jörg-Dieter Landgraf mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet

Im Albert-König-Museum in Unterlüß wurde am 19. März 2025 das Ehepaar Hannalore und Jörg-Dieter Landgraf für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens geehrt. Landrat Axel Flader überreichte die Auszeichnung und würdigte in seiner Laudatio die herausragende kulturelle Arbeit der beiden, die das Albert-König-Museum sowie die regionale Kunst- und Kulturszene nachhaltig geprägt haben.

Die Feierstunde fand im Beisein zahlreicher Gäste statt, darunter Familienmitglieder, Weggefährten und Unterstützer des Museums, Bürgermeisterin Katharina Ebeling sowie der Unterlüßer Ortsbürgermeister Kurt Wilks.

Jahrzehntelanger Einsatz für das Albert-König-Museum

Das Ehepaar Landgraf engagiert sich seit fast vier Jahrzehnten intensiv für das Albert-König-Museum, das dem Werk des Malers und Grafikers Albert König gewidmet ist. Bereits 1986 waren sie unter den Gründungsmitgliedern des Museums und seitdem maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt.

Hannalore Landgraf übernahm früh die Verantwortung für die finanziellen Angelegenheiten des Museums und stellte sicher, dass die Einrichtung wirtschaftlich auf einer stabilen Grundlage steht. Ihr Ehemann Jörg-Dieter Landgraf leitete über viele Jahre den Förderverein des Museums und kümmerte sich um organisatorische und technische Aufgaben, darunter die Kunsttransporte und die Betreuung von Ausstellungen.

Durch ihr Engagement wurde die Museumssammlung erheblich erweitert. In den vergangenen Jahrzehnten konnten Werke im Wert von über 200.000 Euro für die Sammlung erworben werden. Darüber hinaus sorgten sie für die umfassende Dokumentation und Archivierung des künstlerischen Nachlasses von Albert König.

Auch das kulturelle Veranstaltungsprogramm des Museums geht maßgeblich auf ihre Initiative zurück. Sie organisierten Konzerte, Lesungen und Vorträge, die das Museum über die Jahre zu einem lebendigen kulturellen Zentrum der Region machten. Besonders das vorweihnachtliche Konzert in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit.

Der Museumsverband Niedersachsen-Bremen würdigte in einer Stellungnahme die Leistung des Ehepaars Landgraf und empfahl dem Museum eine Zertifizierung mit dem Museumsgütesiegel.

Würdigung durch Landrat Axel Flader und Bürgermeisterin Katharina Ebeling

Landrat Axel Flader hob in seiner Laudatio hervor, dass die gleichzeitige Auszeichnung beider Eheleute eine Seltenheit sei, in diesem Fall jedoch eine angemessene Anerkennung für die außergewöhnliche gemeinsame Lebensleistung. Er betonte, dass das Albert-König-Museum in seiner heutigen Form ohne den Einsatz von Hannalore und Jörg-Dieter Landgraf kaum denkbar wäre.

Auch Bürgermeisterin Katharina Ebeling, die die Ehrung initiiert hatte, würdigte in ihrer Rede das Engagement der beiden. Sie beschrieb sie als „lebendes Inventar“ des Museums und betonte, dass ehrenamtliches Engagement keine Selbstverständlichkeit sei. Sie sprach den beiden nicht nur im Namen der Gemeinde Südheide, sondern auch als Vertreterin aller Kulturinteressierten ihren Dank aus.

Zum Abschluss ihrer Rede überreichte sie den Geehrten ein Präsent als Zeichen der Wertschätzung.

Dankesrede von Jörg-Dieter Landgraf – verlesen von Dr. Volker Probst

Da Jörg-Dieter Landgraf aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst sprechen konnte, wurde seine Dankesrede von Dr. Volker Probst verlesen. In seinen Worten brachte er die Überraschung und Freude über die Verleihung des Verdienstkreuzes zum Ausdruck.

Er erinnerte an die Anfänge seines und seiner Frau Engagements für das Museum im Jahr 1987, als sie erstmals mit dem Werk Albert Königs in Berührung kamen. Schnell sei der Wunsch entstanden, sich für die Bewahrung und Verbreitung seines künstlerischen Nachlasses einzusetzen.

Er betonte, dass die Erweiterung der Museumssammlung eines ihrer wichtigsten Anliegen gewesen sei. Viele Werke, die andernfalls in privaten Sammlungen verschwunden wären, konnten durch den Einsatz des Fördervereins und die Unterstützung von Sponsoren für die Öffentlichkeit gesichert werden.

Ein weiteres zentrales Anliegen sei es gewesen, das Museum zu einem Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs zu machen. Lesungen, Konzerte und andere Veranstaltungen seien bewusst als Mittel genutzt worden, um mehr Menschen für das Werk Albert Königs zu interessieren.

Besonders dankbar sei er für die vielen ehrenamtlichen Helfer, die im Laufe der Jahre dazu beigetragen haben, das Museum am Leben zu halten. Die Ehrung, so Landgraf, gelte nicht nur ihm und seiner Frau, sondern all jenen, die mit ihrer Zeit und Arbeit das Museum unterstützt haben.

Abschließend äußerte er die Hoffnung, dass sich auch in Zukunft junge Menschen für das kulturelle Leben engagieren. Ehrenamt sei eine Bereicherung nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für das eigene Leben.

Eine Würdigung für gelebtes Ehrenamt

Mit der feierlichen Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens wurde das Ehepaar Landgraf für ein Lebenswerk gewürdigt, das die kulturelle Landschaft der Region nachhaltig geprägt hat.

Die Veranstaltung endete mit einem Empfang im Albert-König-Museum, bei dem Gäste die Möglichkeit hatten, ihre Glückwünsche persönlich zu überbringen. Viele Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter nutzten die Gelegenheit, um ihre Anerkennung und ihren Dank für das jahrzehntelange Engagement des Ehepaars Landgraf auszudrücken.

Redaktion
Celler Presse
Fotos: Celler-Presse.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige