Bild zum Artikel: 20 Jahre NS-Erinnerungsarbeit in Niedersachsen – Jubiläum der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

20 Jahre NS-Erinnerungsarbeit in Niedersachsen – Jubiläum der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

26. November 2024 | Celle

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat es sich die Stiftung zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an die Opfer von nationalsozialistischer Verfolgung und Gewalt wachzuhalten, die Auseinandersetzung mit der Geschichte zu fördern und ihre Relevanz für die Gegenwart zu verdeutlichen. In den vergangenen zwei… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Auf den Spuren der italienischen Militärinternierten in Wietzendorf

Auf den Spuren der italienischen Militärinternierten in Wietzendorf

11. Oktober 2024 | Wietzendorf

Eine Exkursion beschäftigt sich am 19. Oktober 2024 mit dem Schicksal italienischer Militärinternierter in Wietzendorf. Von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr können die Teilnehmer mit dem Bus verschiedene Erinnerungsorte besichtigen und erhalten Hintergrundinformationen zu Geschichte und Erinnerungskultur dieser wenig beachteten Opfergruppe. Geleitet wird die Exkursion von den Historikerinnen Silke Petry und Katja Seybold (Stiftung niedersächsische… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Zum Launch des Online Totenbuches für die Häftlinge des KZ Bergen-Belsen

Zum Launch des Online Totenbuches für die Häftlinge des KZ Bergen-Belsen

8. Februar 2024 | Bergen-Belsen

Aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus launchte die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten auf der Website https://kz.bergen-belsen-totenbuch.de/ die etwa 11.500 bekannten Namen der Toten des Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Tatsächlich starben mehr als 52.000 der insgesamt 120.000 Häftlinge dieses Konzentrationslagers, wofür die SS unmittelbar verantwortlich war. Weil die SS die Lagerregistratur vernichtete, fanden die britischen Befreier… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Buchvorstellung: „… und es wurde Licht!“ Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Buchvorstellung: „… und es wurde Licht!“ Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

8. September 2023 | Celle

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und die Gedenkstätte Bergen-Belsen lädt zu der Buchvorstellung: „… und es wurde Licht!“ ein am 13. September 2023, 19:00 – 21:00 in der Evangelisch-reformierten Kirche, Hannoversche Straße 61, Celle. Gute Nachrichten sind selten eine Meldung wert – auch nicht, wenn sie in diesen Tagen aus Israel kommen. Dabei gibt es sie,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Solidarität mit der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten – Presseerklärung der Geschichtswerkstatt Gemeinde Faßberg

Solidarität mit der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten – Presseerklärung der Geschichtswerkstatt Gemeinde Faßberg

21. August 2023 | Celle

In der Nacht vom 14. auf den 15. August 2023 ereignete sich ein Anschlag auf den Sitz der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten in Celle. Die Geschichtswerkstatt Gemeinde Faßberg verurteilt diese Tat auf das Schärfste und hat der Leiterin und den Mitarbeitern der Stiftung ein Solidaritätsschreiben zugeleitet (s. Anhang). Hier ist das Statement im Wortlaut: „Wir, die… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Stephan Weil zu den beiden Fällen politischer Gewalt

Stephan Weil zu den beiden Fällen politischer Gewalt

15. August 2023 | Celle

Zu den beiden mutmaßlichen Fällen politischer Gewalt in den letzten Tagen hier ein Statement von Ministerpräsident Stephan Weil: „Hass und Gewalt sind keine Form der politischen Auseinandersetzung, sondern ein Angriff auf die Demokratie! Das gilt insbesondere für körperliche Übergriffe auf Menschen mit anderen Überzeugungen, aber auch für Sachbeschädigungen. Es ist erschreckend, dass es in diesen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Mende verurteilt den Anschlag auf den Sitz der Niedersächsischen Gedenkstättenstiftung

Mende verurteilt den Anschlag auf den Sitz der Niedersächsischen Gedenkstättenstiftung

15. August 2023 | Celle

„Ich bin zutiefst betroffen vom Anschlag auf den Sitz der Niedersächsischen Gedenkstätten Stiftung in der vergangenen Nacht“, erklärte heute der heimische Bundestagsabgeordnete Dirk-Ulrich Mende (SPD) nach Bekanntwerden der Zerstörungen an dem Gebäude. „Angesichts unserer Geschichte ist ein solcher Ausdruck von Antisemitismus aufs schärfste zu verurteilen. Für mich ist das aber auch im Vorfeld des Landesparteitags… Weiterlesen

Justiz im Nationalsozialismus als warnendes Beispiel

10. November 2022 | Celle

„Recht ist, was dem Staate nützt?“ – unter diesem provokativen Titel veranstaltet das Oberlandesgericht Celle gemeinsam mit der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten Fortbildungen für seine Richterinnen, Richter und weitere Mitarbeitenden. Anknüpfend an die Rolle von Richtern im Nationalsozialismus schlagen sie den Bogen zur Bedeutung der Menschenrechte und der Justiz heute. Sie vermitteln historisch-politische Hintergründe als Voraussetzung… Weiterlesen

Bild zum Artikel: 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen

77. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen

8. Mai 2022 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Im Rahmen der Gedenkfeier 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen fand die Feier im Jahre 2022 zweigeteilt statt. Vormittags im Gremienkreis und nachmittags im gemeinsamen Forum.  Vormittags standen im geschlossenen Kreis der Stiftungsgremien besonders die Opfer aus der früheren Sowjetunion im Fokus, „da ihre Nachkommen in verschiedenen souveränen Staaten sich derzeit im Krieg… Weiterlesen

„Ferman heißt Völkermord“ – Start eines Projekts zum Genozid an den Eziden

25. November 2021 | Celle

CELLE. Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätte hat kürzlich die Arbeit an einem Projekt zum Völkermord an den Eziden aufgenommen. Dies gab sie zum heutigen Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen bekannt. „Obwohl in Niedersachsen eine der größten ezidischen Communities in ganz Deutschland lebt, ist nur wenig über die jahrhundertelange Verfolgungsgeschichte der Eziden und den Völkermord von… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Anne Frank Friedenstage ermöglichen internationale Jugendbegegnung im Digitalformat

Anne Frank Friedenstage ermöglichen internationale Jugendbegegnung im Digitalformat

21. Juni 2021 | Bergen

BERGEN. Am Freitag gingen die Bergener Anne Frank Friedenstage mit einer virtuellen Abschlusspräsentation zu Ende. Die Veranstaltung, an der Jugendliche aus mehreren Nationen teilnehmen, fand zum ersten Mal online statt. Rund 30 Schülerinnen zwischen 14 und 17 Jahren aus Polen, den Niederlanden und Deutschland trafen sich in Video-Konferenzen und arbeiteten zum Thema „Kindheit und Jugend… Weiterlesen

Zum Tag der Befreiung am 8. Mai ruft die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten zu mehr Wachsamkeit gegenüber Angriffen auf die Erinnerungskultur auf

5. Mai 2021 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Braunschweig, Moringen, Bergen-Belsen, Nienburg – dies sind nur vier Beispiele für Angriffe auf Gedenkorte an die Opfer des Nationalsozialismus in Niedersachsen in der letzten Zeit. In Moringen posierten Neonazis vor der KZ-Gedenkstätte und störten eine Führung, in Braunschweig kommt es immer wieder zu Sachbeschädigungen und Störungen von Veranstaltungen an der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße, in… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Kooperationsprojekt „Gemeinsam erinnern für die Zukunft” in Celle erhält 300.000 € Förderung durch den Bund

Kooperationsprojekt „Gemeinsam erinnern für die Zukunft” in Celle erhält 300.000 € Förderung durch den Bund

26. November 2020 | Berlin

BERLIN/CELLE. Für das Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und dem Verein Women for Justice e.V. “Gemeinsam erinnern für die Zukunft” sind heute Fördermittel in Höhe von 300.000 € vom Bund zur Verfügung gestellt worden. Das hat der Bundestag heute im Rahmen des Bundeshaushaltes für das Jahr 2021 beschlossen. Das im August 2014 begangene Genozid… Weiterlesen

Zeichen für Geschichtsbewusstsein und demokratische Verantwortung: Stadtrat in Bergen stimmt der gemeinsamen Erklärung von Stadt Bergen und Gedenkstätte Bergen-Belsen in unveränderter Form zu

20. November 2020 | Bergen

BERGEN. In seiner gestrigen Sitzung stimmte der Berger Stadtrat der gemeinsamen Erklärung der Stadt Bergen und der Gedenkstätte Bergen-Belsen in der ursprünglichen Fassung vom 21. September 2020 zu. In der von Bürgermeisterin Claudia Dettmar Müller und dem damaligen Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner unterzeichneten Erklärung heißt es: „Während des Zweiten Weltkrieges haben SS und Wehrmacht vor unserer… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Online-Vortragsreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: „Aktuelle Demokratiegefährdungen in historischer Perspektive“

Online-Vortragsreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten: „Aktuelle Demokratiegefährdungen in historischer Perspektive“

20. November 2020 | Celle

CELLE. Die derzeit in ganz Deutschland stattfindenden Demonstrationen gegen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben erneut deutlich gemacht, dass eine freiheitliche Demokratie als Staatsform nicht selbstverständlich ist, sondern gegen ihre Gegner verteidigt werden muss. Auf den Demonstrationen der Corona-Leugner versammeln sich Esoteriker, Rechtsextremisten, Wissenschaftsfeinde und Anhänger verschiedener Verschwörungslegenden. Allen gemeinsam ist, dass sie die… Weiterlesen

Gedenkstätte Bergen-Belsen wird Unterschrift zu einer einseitig geänderten Erklärung zurückziehen

18. November 2020 | Bergen

BERGEN. Die Geschäftsführung der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten nimmt zur geplanten Änderung der Erklärung zum Weltfriedenstag von Stadt Bergen und Gedenkstätte Bergen-Belsen durch die Fraktionen von CDU und FDP im Berger Stadtrat Stellung. Die Stellungnahme veröffentlichen wir im Wortlaut:  „Zum Weltfriedenstag am 21. September 2020 hatten die Stadt Bergen und die Gedenkstätte Bergen-Belsen eine Erklärung zum… Weiterlesen

Dr. Elke Gryglewski neue Leiterin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

1. September 2020 | Celle

CELLE. Dr. Elke Gryglewski wird zum Jahresbeginn 2021 die Aufgabe als neue Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten übernehmen. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Jens-Christian Wagner an, der nach Thüringen wechselt. Gryglewski ist bislang stellvertretende Direktorin und Leiterin der Bildungsabteilung der Gedenk- und Bildungsstätte des Hauses der Wannsee-Konferenz in Berlin. „Elke Gryglewski überzeugt fachlich… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Digitales Lernen in Corona-Zeiten: Relaunch des Bildungsportals geschichte-bewusst-sein.de der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Digitales Lernen in Corona-Zeiten: Relaunch des Bildungsportals geschichte-bewusst-sein.de der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

12. Mai 2020 | Celle

CELLE. Angesichts der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Schließung von Schulen und Museen hat die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ihr Online-Bildungsportal https://geschichte-bewusst-sein.de/ in den vergangenen Wochen umfassend neu gestaltet, technisch auf den aktuellen Stand gebracht und inhaltlich erweitert. Die Website, die sich in erster Linie an Pädagog*innen, aber auch an alle anderen an historisch-politischer Bildungs- und… Weiterlesen

Pünktlich zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus: Erneuter Angriff der AfD auf die Gedenkstättenarbeit in Niedersachsen

7. Mai 2020 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung über rechtsradikale Angriffe auf die Erinnerungskultur (veröffentlicht am 13.2.2020) führte der Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen, Dr. Jens-Christian Wagner, zahlreiche Beispiele für den Geschichtsrevisionismus der AfD und ihre Angriffe auf die Erinnerungskultur an – Anlass für die AfD Niedersachsen, pünktlich zum 75.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Stele am Rathaus erinnert an 8. April 1945

Stele am Rathaus erinnert an 8. April 1945

9. April 2020 | Celle

CELLE. Am 8. April vor 75 Jahren wurde ein KZ-Räumungstransport am Celler Güterbahnhof von amerikanischen Flugzeugen bombardiert. Eine grausame Hetzjagd auf Überlebende des Angriffs durch Polizei, Wehrmacht und Celler begann. Mehr als 2000 Überlebende traten später den Fußmarsch nach Bergen-Belsen an. Mehrere Hundert Marschunfähige ließ man in Celle zurück und pferchte sie in einen Pferdestall… Weiterlesen

Ab 16. März keine Veranstaltungen in den Gedenkstätten Bergen-Belsen und Wolfenbüttel

13. März 2020 | Celle

CELLE. Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten teilt mit, dass aufgrund der aktuellen Bedrohung durch die Corona-Epidemie ab Montag, dem 16. März 2020 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen und der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel keine Veranstaltungen und betreuten Bildungsangebote mehr stattfinden. Die Ausstellungen sowie die Bibliotheken und Archive sind für den Besucherbetrieb geschlossen. Das Außengelände der Gedenkstätte… Weiterlesen